Aus der Wildnis – jetzt auch in Norddeutschland

 

Einige Edeka-Märkte in Schleswig-Holstein und Hamburg bieten ausgesuchte Delikatessen aus Finnland an: Premium Fleisch, Flammlachs, Bier und natürlich die in Finnland heißgeliebte Lakritze sind köstliche Spezialitäten aus dem hohen Norden.

 

 

 

Die Natur Finnlands ist erwiesenermaßen besonders sauber. Das Land verfügt über reiche, saubere Wasserressourcen und eine der gröβten Seenplatten der Welt.  Reine Luft, sauberes Wasser und reiner Boden sind die besten Voraussetzungen für gesunde Lebensmittel.

Die Wachstumsperiode in Finnland ist aufgrund der arktischen Bedingungen kurz, aber umso intensiver. Der Winter schützt die Felder vor Schädlingen und reduziert somit den Bedarf an giftigen Mitteln zur Schädlingsbekämpfung. Die langen und hellen Sommertage schenken den Pflanzen viel Sonnenlicht und erzeugen damit den einzigartig aromatischen Geschmack.

 

Diese Edeka-Märkte bieten in der Zeit vom 27.3. bis zum 8.4.2023 finnische Produkte an:

 

HAYUNGA’s E Koppeldamm,  Koppeldamm 29, 25335 Elmshorn

HAYUNGA‘s E center,  Wedenkamp 9a, 25335 Elmshorn

E center A 23,  Ramskamp 102, 25337 Elmshorn

HAYUNGA‘s E Kohfurth, Kohfurth 15, 22850 Norderstedt

HAYUNGA‘s E Rugenbarg,  Rugenbarg 19, 22848 Norderstedt

HAYUNGA‘s E Friedrichsgabe,  Quickborner Str. 52, 22844 Norderstedt

 

 

Finnischen Flammlachs gibt es auch im

EDEKA Center St. Pauli, Neuer Kamp 31, 20359 Hamburg

Und Atria-Fleisch bei

Edeka Niemerszein in Hamburg sowie bei

EDEKA Meyer`s im Freesen Center, Wasbeker Straße 330, 24537 Neumünster

 

Außerdem kann man in folgenden Restaurants Atria-Fleisch  genießen:

Estancia, Große Reichenstraße 27, 20457 Hamburg

Küchenfreunde Grindelhof, Grindelhof 64, 20146 Hamburg

Küchenfreunde Lehmweg, Lehmweg 30, 20251 Hamburg

Café Paris, Rathausstraße 4, 20095 Hamburg

 

 

Beitragsfoto: Visit Finland/Juho Kuva

Geschäftsführerwechsel bei Wärtsilä Deutschland

Matthias Marquardt übernimmt ab März 2023 das Amt des Geschäftsführers der Wärtsilä Deutschland GmbH in Hamburg und tritt damit die Nachfolge seines Vorgängers Matthias Becker an.

Fotos: © Wärtsilä

Matthias Marquardt ist bereits seit 2011 im Unternehmen und bringt umfangreiche Erfahrungen aus dem operativen Geschäft, u. a. als Workshop Manager, mit. Matthias Marquardt wird seine Funktion als Director Marine Power Business Development & Compliance, Marine Power Finance and Control, die er seit 2022 inne hat, neben der Geschäftsführertätigkeit fortführen.

 

„Wir freuen uns, dass wir mit Matthias Marquardt einen engagierten Geschäftsführer haben, der den Markt und die internen Prozesse bestens kennt und gemeinsam mit dem operativen Managementteam, die Geschäftsaktivitäten unserer deutschen Wärtsilä-Niederlassung auf dem Erfolgskurs fortführen wird“, erklärte Paul Kohle, Chairman, Wärtsilä Deutschland GmbH.

Wärtsilä – innovative Technologien aus Finnland

Wärtsilä ist ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Technologien und Lebenszykluslösungen für die Schifffahrts- und Energiemärkte. Durch die Entwicklung nachhaltiger Innovationen, fortschrittlicher Datenanalysen und die Steigerung der Gesamteffizienz maximiert Wärtsilä die ökologische und ökonomische Leistung der Schiffe und Kraftwerke seiner Kunden. 2022 erzielte Wärtsilä mit seinen rund 17.500 Mitarbeitern einen Nettoumsatz von 5,8 Millarden Euro. Das Unternehmen ist weltweit an über 240 Standorten in 79 Ländern vertreten und an der NASDAQ in Helsinki, Finnland, gelistet.

 

Die Wärtsilä Deutschland GmbH ist eine bedeutende Organisation innerhalb des Konzernes bei der Bereitstellung von Schifffahrts- und Energielösungen. Heute verfügt die Wärtsilä Deutschland GmbH über Standorte in Hamburg und Wilhelmshaven und beschäftigt etwa 330 Mitarbeiter.

 

Weitere Informationen:

www.wartsila.com/deu

 

(Foto: Visit Finland)

Die Finnen haben schon immer ein ganz besonderes Verhältnis zur Natur und insbesondere zum Wald gehabt. Die finnischen Wälder bieten nicht nur ein enormes wirtschaftliches Potenzial, sondern haben viele natürlich heilende Elemente, die von Generation zu Generation weitergegeben worden sind.

Seit Jahrhunderten sind die Schätze der Wälder wie Beeren, Pilze und Kräuter ein fester Bestandteil der gesunden finnischen Küche, aber auch Quellen für heilende Naturmedizin. Eine davon ist das Harz der Fichten.

Schutz und Heilung aus der Natur

Harz tritt aus dem Stamm und den Ästen von Bäumen aus, wenn diese verletzt wurden. Es verschließt die Wunde und schützt den Baum vor Krankheiten, Schädlingen und Pilzen.
Die gleiche Wirkung können wir uns auch für unsere Haut zunutze machen. Bereits die Ägypter kannten die heilende Wirkung des Baumharzes und verwendeten es darüber hinaus zur Einbalsamierung der Toten. Im Medizinbuch des schwedischen Arztes Benedictus Olai aus dem Jahr 1578 wurde Baumharz als Heilmittel gegen offene Beinwunden aufgeführt.

Die antivirale und desinfizierende Wirkung von Baumharz trägt zur Wundheilung bei und kann helfen, die Heilung von Schnittverletzungen oder Schürf- und Brandwunden zu beschleunigen und Entzündungen vorzubeugen. Es stimuliert außerdem das Wachstum von neuer Haut auf offenen Wunden.

Anerkanntes Heilmittel

Nach klinischen Tests wurde aus Baumharz hergestellte Hautsalbe 2008 in Finnland als medizinisches Heilmittel anerkannt. Die Salbe ist auch das erste Naturprodukt, das von der finnischen Aufsichtsbehörde des Gesundheitssektors, Valvira, das europäische EC-Kennzeichen erhielt.

In finnischen Krankenhäusern wird Baumharzsalbe gegen das Wundliegen und Entzündungen von Operationswunden eingesetzt. Man hat außerdem festgestellt, dass Baumharzsalbe insbesondere bei resistenten Krankenhauskeimen wie MRSA und VRE eine wirkungsvolle Alternative darstellt.

Die heilende und schützende Wirkung des Baumharzes beruht auf den darin enthaltenen  Harzsäuren und Lignanen. Harzsäuren sind stark antimikrobielle Verbindungen, die Lignane wiederum haben eine antioxidative Wirkung.

Altes Wissen nutzen

Der Arzt und Wissenschaftler Elias Lönnrot, der das finnische Nationalepos Kalevala zusammengetragen hat,  hat auf seinen Reisen tief in die Ursprungsregionen der finno-ugrischen Völker nicht nur alte Gesänge gesammelt, sondern auch viel botanisches und naturmedizinisches Wissen. Aus diesen Erkenntnissen entstanden mehrere Veröffentlichungen, u.a. mit alten Rezepten zur Herstellung von Naturmedizin.

 

Das finnische Unternehmen Havuka Oy hat auf der Grundlage der Rezepte von Elias Lönnrot Salben und weitere Naturprodukte entwickelt, die ihre heilende Wirkung aus natürlichen Zutaten schöpfen. Das Unternehmen folgt den Spuren des Wissenschaftlers Elias Lönnrot bereits in dritter Generation.

Die Mission des in Iittala ansässigen Familienunternehmens ist es, ein Angebot an natürlichen Heilmitteln für gesundheits- und umweltbewusste Menschen bereitzustellen. Die bis heute nach den alten Rezepten von Elias Lönnrot hergestellten Salben, Balsams und Seifen enthalten nur natürliche Bestandteile wie Baumharz, Bienenwachs, Wildkräuter und Rapsöl. Die Produkte sind mehrfach mit dem Nordic Natural Beauty Award ausgezeichnet worden. „Die Nachfrage nach natürlichen Heil- und Kosmetikprodukten nimmt ständig zu. Viele Konsumenten legen Wert auf Bioprodukte, um die Belastung des Körpers durch Chemie zu reduzieren“, sagt Timo Tynys, der Geschäftsführer von Havuka Oy.

 

Weitere Informationen:

Havuka Oy    (Link:  https://kuusenpihkavoide.fi/en/ )

Fotos: Havuka Oy